Finanzen


Das Geschäftsmodell, Gesellschafter-Struktur,


Finanzierung, Roadmap, Gehälter & Honorare,


Darlehen, Beteiligungen, IPO



Präambel


Das Businesskonzept von ViOSS wurde vom Business-Development-Team des IFDI Instituts mit wissenschaftlich iterativer Analyse entwickelt und mit einer komplexen Dokumentation beschrieben.


Das Development-Team dokumentiert im Businessplan detailliert das Business-Konzept.


Das C-Level Management-Team wird gemeinschaftlich verantwortlich sein für alle Entscheidungen des strategischen und operativen Business von ViOSS. Daher hat das Management die Pflicht und die Möglichkeit, Details aus dem Businessplan vor inkrafttreten entsprechend zu ändern und im Tagesgeschäft gemeinschaftlich alle Entscheidungen zu treffen. Dazu muss das Management zeitnah eine Geschäftsordnung entwickeln, um die Tätigkeiten und Verantwortungen im Tagesgeschäft zu regeln.

Es wird vom Investoren-Team  ein oder mehrere Aufsichtsrat Personen bestimmt, die entsprechend der Geschäftsordnung formulierte Weisungsbefugnisse erhalten.


Aus diesen Gründen ist die gesamte Businessdokumentation ein Vorschlag, der vor Inkrafttreten vom Management zu genehmigen ist.






ViOSS Roadmap

Wir starten mit dem operativen Betrieb unmittelbar nach der GmbH-Gründung mit diesen Aktivitäten für 2025:

  • Das C-Level-Management-Team gibt sich eineGeschäftsordnung
  • Finale Diskussion und Entscheidungen zur Umsetzung des Businessplans in operative Entscheidungen
  • Detaillierung der Roadmap mit strukturierten Aktivitäten
  • Verhandlungen und Vertragsabschlüsse mit Lieferanten, Beratern und Lizenzgebern
  • Implementierung und Inbetriebnahme der internen IT-Infrastruktur
  • Detailplanung und Realisierung  der Vermarktung von NOPASS, dem ersten Produkt mit der Aussage:
    "wo kein Passwort mehr gestohlen werden kann, kann auch keine sog. Ransomware-Erpressung erfolgen."





Gehälter & Honorare



Mit unserem gesellschaftsrechtlichen Konzept haben wir uns an die Vorgehensweise von vielen US Amerikanischen Start-Ups angelehnt. Nachdem das Businesskonzept weitgehend abgeschlossen wurde, braucht es zum Erfolg der Umsetzung diese beiden Komponenten.


Das „Working Capital“

Wir starteten 2022 in der Seed-Phase mit einer Anschubfinanzierung von 0,5 Mio.€ zzgl. weiterer Mittel und realisieren die weitere Finanzierung mit der Ausgabe von STO-Wertpapieren (digitale Wertpapiere) von insgesamt € 50 Mio. zur Finanzierung unseres ambitionierten M&A Projekt.


Werte, die Du als Management-Mitglied in die Gesellschaft einbringst


  • Dein großes Kapital ist Deine Expertise, die Du durch Deine Ausbildung erworben hast und deine Arbeitskraft, Kreativität, Risikobereitschaft, Fleiß und Freude am Erfolg. 
  • Jeder zahlt einen geringen Geldbetrag von € 1.000 ein, mit dem alle Management-Team Mitglieder die Management-Beteiligungsgesellschaft für ViOSS gründen.
  • Nicht zuletzt aus Motivation, steuerlicher Sicht und zur Bewertung von Investoren sollst Du finanziell als Gesellschafter am Unternehmen beteiligt sein. In unserem Konzept haben wir vorgesehen, dass Du die Möglichkeit erhältst, als Mitgesellschafter zu einem kleinen Vermögen zu kommen. 
  • Dafür haben wir diese Lösung entwickelt, angelehnt an oft übliche Start-Up-Lösungen in den USA.
  • Das Management-Team von ViOSS wird gebildet von zehn hochqualifizierten „Young Professionals“. 



Dein Gehalt

Alle Management-Mitglieder erhalten ein Jahresgehalt von € 120.000 brutto als Angestellte. Nach einem Jahr wird ggf. eine bestimmte Gehaltserhöhung von der Geschäftsleitung, also von Dir und Deinen Kollegen festgelegt. 

Das Anfangsgehalt bedeutet, dass das die Firma pro Jahr den Betrag von € 170.000 kostet, eingeschlossen sind damit alle Zahlungsverpflichtungen als Arbeitgeber (Sozialabgaben). 

Jeder hat aber die Wahl, das Gehalt auch als Freiberufler zu erhalten, um ggf. seine bisherige finanzielle Situation als Selbständiger beizubehalten. In diesem Fall zahlt die Firma Dir ein Monatliches Honorar von € 170.000. Die Konsequenz für Dich: Du versteuerst selbst und trägst auch die Sozialleistungen als Selbständiger allein.

Durch den Freelancer-Vertrag stehst Du intern 100% gleich wie ein Angestellter. In diesem Fall versteuerst Du Deine Honorarzahlungen selbst. 


Die Probezeit 

Die Probezeitläuft beträgt 6 Monate, damit Du und das Management-Team 100% sicher sein können, dass das Vertragsverhältnis bis zum IPO hält, eine Kündigungsfrist danach nicht vorgesehen. Gekündigt kann dann nur noch aus wichtigen Gründen.

 

Diese Maßnahmen dienen Deiner Vermögensbildung

Zusätzlich wird Dir nach der Probezeit ein Darlehenskonto eingerichtet, dem ein Bezugsrecht von 10.000 Aktien als vorausschauender Bonus, der beim IPO gutgeschrieben wird.

Wahlweise kannst Du dem Unternehmen zusätzlich Darlehen in bar geben. Wann und in welcher Höhe (ab € 1.000) ist Dir überlassen. Und Du bekommst dafür eine gute Verzinsung (3% über dem EZB-Zins) und beim IPO wird die Darlehens-Summe im Verhältnis 1:2 in Aktien umgewandelt. Das bedeutet, dass Du beim IPO (an der Nasdaq-Börse) für jeden EURO zwei Aktien zu je $1 erhältst. Boni können in jedem Jahr statt in bar ausgezahlt, auch auf dem Darlehenskonto gutgeschrieben werden, natürlich auch mit dem Faktor 1:2 zum IPO. Die Summe des Darlehenskontos ist auf € 50.000 gedeckelt.


Welche Vorteile hat ein Börsengang für Dich?

Ein erfolgreicher IPO ermöglicht es dem Unternehmen, größere Mengen an Kapital aufzubringen. Ein Börsengang kann dazu beitragen, das „Exposure“ zu erhöhen und das Ansehen des jeweiligen Unternehmens zu verbessern. Infolgedessen können der Umsatz und die Gewinne des Unternehmens stark steigen.

Die Protagonisten profitieren von ihrem Engagement in erheblichem Umfang, wenn der IPO erfolgreich verläuft:


  • Die Geschäftsanteile an dem Start-Up-Unternehmen erfahren eine exponentielle Wertsteigerung
  • Darlehen mit einer Wandlungsoption erfahren ebenfalls eine attraktive Wertsteigerung zur persönlichen Vermögensbildung.


Der Börsenwert des Unternehmens und wie Du davon profitierst

Vor dem Börsengang wird ermittelt, wie viele Aktien ausgegeben werden. Die Anzahl Aktien – multipliziert mit dem Ausgabe-Börsenkurs ist dann der aktuelle Börsenwert des Unternehmens. Diese Festlegung wird gemeinsam von uns, der Bank und dem Wirtschaftsberatungsunternehmen Deloitte festgelegt. 


An unserem Businessmodell und dem Realisierungskonzept hatte unser Expertenteam Unterstützung von professionellen Wirtschaftsexperten.

Unser Businesskonzept


Neben der Einbeziehung von Megatrends waren die wichtigsten Faktoren bei dem Businesskonzept die Struktur unseres Business-Modells:

Wir „vermieten“ die Software gegen monatliche Zahlungen je Benutzer und damit generieren wir sich immer wiederholende Einnahmen, solange der Kunde die Software benutzt. 


Und das ergibt den sog. Hockey-Stick Effekt:

die Einnahmen kumulieren sich fortwährend und führen zu kontinuierlichem, exponentiellem  Wachstum.

Finanzplan


Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Business ist unser M&A Projekt, in dem wir bis zum IPO die internationale Expansion mit einem genialen Plan realisieren werden.

In Gesprächen mit Experten bekamen wir die vorsichtige Prognose, dass der Firmenwert beim IPO > 100 Mio.$ liegen wird. Unser Konzept mit den Produkten, den zu erwartenden hohen Margen und dem Volumen des Marktes – und wenn das Team geschickt ist - kann der Börsenwert des Unternehmens langfristig in der Gegend von einem mittleren 3-stelligen Millionenbetrag liegen. 


Das Discounted Cash Flow Model (DCF)  ist eines der gängigsten Modelle für die Bewertung von Unternehmen. Das Modell basiert auf der Annahme, dass sich der tatsächliche Wert eines Unternehmens aus den in der Zukunft für den Investor zur Verfügung stehenden Geldzuflüssen (Free Cash Flows) ableitet.

Der Cashflow zeigt einen Überschuss oder ein Defizit an und berechnet sich, indem man Ausgaben von den Einnahmen abzieht. Er gibt Aufschluss darüber, in welchem Maße ein Unternehmen Finanzmittel aus eigener Kraft erwirtschaftet hat.

Alle Businessfaktoren werden von den vielen Experten und auch von ChatGPT sehr positiv bewertet. Jetzt kommt es darauf an, wie geschickt das Management-Team in den nächsten Jahren das Unternehmen auf Erfolgskurs bringt. Wir gehen davon aus, dass das Management-Team die Chance nutzt, das vorliegende Businesskonzept am Markt erfolgreich umsetzt. 


Die Abbildung zeigt die Entwicklung des DCF mit einem attraktiven, stabilen Wert ab dem Wirtschaftsjahr 2026.


Der Businessplan in Zahlen

Der komplette Finanzplan steht auf Anfrage einem Anwalt oder Steuerberater zur Verfügung, die nach §203 StGB zur Verschwiegenheit verpflichtet sind aber globale Informationen seinem Mandanten berichten kann. Bewerber bekommen ein Exemplar nach Unterzeichnung einer LOI Vereinbatung.

Um die Rentabilität zu überprüfen, haben wir einen Absatzplan entwickelt und daraus errechnet, wie sich das Unternehmen rentiert.


Der Businessplan ist wie folgt strukturiert:


1. Die Absatz- und Vertriebsplanung zeigt, für welche Produkte in den Monaten 2025 bis 2031 welche Art von Unternehmen aus dem Mittelstand diese Produkte einsetzen werden.


2. Der Businessplan für die Jahre 2025 bis 2031 zeigt

⦁ Umsatz

⦁ Personalkosten

⦁ Sachkosten

⦁ EBIT (Das operative Ergebnis eines Unternehmens)

⦁ Steuern

⦁ AfA (Abschreibungen)

⦁ EBITDA (das Betriebsergebnis vor Berücksichtigung von Zinsen, (Ertrag-)Steuern und Abschreibungen auf
       Sachanlagen und immaterielle Güter)


3. Die Ermittlung des Unternehmenswertes als Vorausschau der Wertentwicklung für eine erste grobe Schätzung der Situation beim Börsengang.


_______________________________________________________________________________________________________________________________________


Das sind die Chancen für Deine persönliche Vermögensbildung beim Börsengang


Wir gehen beim IPO von einem ermittelten Börsenwert der Gesellschaft von >100 Mio. $.

Dein Anteil am Stammkapital*) entspricht dann dem Wert von 2,51 Mio.$.


*) Dein Einsatz von Bargeld ist € 1.000 für einen Anteil von 10% an der „VMB – ViOSS Management- -Beteiligungsgesellschaft UG“ und dieser Anteil entspricht Deinem persönlichen Anteil von 2.51% am Stammkapital der ViOSS GmbH (mit einem Stammkapital von T€ 25).


Mit dem geplanten Wachstum ist geplant, ca. 2 Jahre vor dem Börsengang mit der GmbH eine Kapitalerhöhung auf € 250.000 vorzunehmen. Das hat dann noch die Konsequenz, dass die MBV-Beteiligungsgesellschaft für die Kapitalerhöhung ihren Anteil auf € 25.100 erhöhen muss.


Darlehenskonto mit einer Grundgutschrift

Jedem C-Level-Management Mitglied wird ein Darlehenskonto eingerichtet, auf das Darlehen gebucht werden, die dem Unternehmen mit einer Rangrücktrittserklärung versehen, gegeben wird. Diese Darlehen werden mit einem Zinssatz von 3% über dem EZB-Zins verzinst. Die Summe des Darlehenskontos gilt bei der Bilanzierung auch als Eigenkapital.


Teil dieses Darlehenskontos ist die verbindliche Buchung von einem Aktien-Bezugsrecht in Höhe von 10.000 Aktien je $1, die nach Ablauf der Probezeit (als Bonus ohne Bareinzahlung) vom Unternehmen gutgeschrieben wird. Dieser Betrag dient als Start-Kapital Deiner persönlichen Vermögensbildung.

Diese Vereinbarung muss noch von der Gesellschafterversammlung beschlossen werden und durch die Anwälte von Deloitte geprüft werden, sowie mit entsprechenden Verträgen ausgestattet werden.


Alle anderen ViOSS-Mitarbeiter können sich ebenfalls an persönlichen Vermögensbildungsmaßnahmen beteiligen.



IPO


Ein IPO (Initial Public Offering), auf Deutsch "Börsengang", ist der Prozess, bei dem ein privates Unternehmen erstmals seine Aktien an einer Börse, wie der Nasdaq, zum Kauf anbietet. Dabei legt das Unternehmen die Anzahl der Aktien fest, die es ausgibt, und in unserem Fall helfen Investmentbanken und unser Beratungsunternehmen Deloitte bei der Preisgestaltung und dem Vertrieb der Aktien an Anleger. 


Das ist der detaillierterer Ablauf:


1. Prüfung der Börsenreife:

Das Unternehmen prüft seine eigene Struktur und Geschäftsmodelle, um zu sehen, ob es für eine Börsennotierung bereit ist. 


2. Auswahl der Emissionsbanken:

Das Unternehmen wählt eine oder mehrere Investmentbanken aus, die als Underwriter für den Börsengang fungieren. 


3. Bewertung des Unternehmens:

Die Investmentbanken bewerten das Unternehmen und geben eine Schätzung des möglichen IPO-Preises ab. 


4. Erstellung des Börsenprospekts:

Das Unternehmen erstellt einen Prospekt, der detaillierte Informationen über das Unternehmen, seine Finanzen und die bevorstehende IPO-Ausgabe enthält. 


5. Einreichung des Prospekts bei der SEC:

Der Prospekt wird in den USA bei der Securities and Exchange Commission (SEC) eingereicht. 


6. Roadshow und Bookbuilding:

Das Unternehmen und die Investmentbanken organisieren eine Roadshow, bei der potenzielle Anleger über das Unternehmen informiert werden und ihre Anfragen zur Zeichnung der Aktien abgeben können. 


7. Festlegung des Ausgabepreises:

Nach der Analyse der Zeichnungsanfragen legt die Investmentbank den endgültigen Ausgabepreis der Aktien fest. 


8. Zuteilung der Aktien:

Die Aktien werden an die Anleger, die ihre Zeichnungsanfrage abgegeben haben, zugelost. 


9. Börsennotierung:

Der Börsengang wird durchgeführt und die Aktien werden an der Nasdaq gehandelt. 

Wichtige Aspekte beim Nasdaq IPO:

  • Listing-Anforderungen:
  • Das Unternehmen muss bestimmte Anforderungen der Nasdaq erfüllen, um an der Börse notiert zu werden. 
  • Marktwert öffentlich gehaltener Aktien:
  • Die Nasdaq legt einen Mindestmarktwert öffentlich gehaltener Aktien fest, um einen stabilen Handel zu gewährleisten. 
  • Vorteile für das Unternehmen:
  • Der IPO ermöglicht es dem Unternehmen, Kapital zu beschaffen, das Unternehmensprofil zu erhöhen und die Bekanntheit zu steigern. 
  • Vorteile für Investoren:
  • Der IPO bietet Investoren die Möglichkeit, in ein Unternehmen zu investieren, das möglicherweise großes Wachstumspotenzial hat. 


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein IPO an der Nasdaq ein komplexer Prozess ist, der sorgfältige Planung und Vorbereitung erfordert, um erfolgreich zu sein.


Wir werden den IPO sorgfältig mit unserem Beratungsunternehmen Deloitte planen und bereits frühzeitig mit entsprechenden Marketing-Maßnahmen den Erfolg positiv beeinflussen.


___________________________________________________________________



Im IFDI- Knowledge-Archiv stehen diese Dokumente zum Thema IPO zur Verfügung:

Interessenten können gerne den Link anfordern, um Zugang zu diesen Dokumenten zu erhalten.