STO  -  Security Token Offering


Ein STO (Security Token Offering) ist ein Angebot, bei dem Wertpapiere in digitaler Form als "Security Token" auf einer Blockchain ausgegeben werden. Diese tokenisierten Wertpapiere können traditionelle Vermögenswerte wie Unternehmensanteile, Schuldtitel oder Fondsanteile darstellen. STOs müssen regulatorische Anforderungen erfüllen und bieten Investoren die Sicherheit traditioneller Wertpapiere, aber auch die Vorteile der Blockchain-Technologie wie schnellere Abwicklung und automatisierte Prozesse. 


Was ist ein Blockchain?


Eine Blockchain ist eine dezentrale, verteilte Datenbank zur Speicherung von Transaktionen, die auf vielen Computern gleichzeitig gespeichert wird und als chronologische "Kette von Blöcken" wächst. Durch kryptografische Verfahren und einen Konsensmechanismus ist sie sicher und manipulationssicher, da jeder Block mit dem vorherigen verbunden ist und Änderungen von allen Netzwerkteilnehmern überprüft werden. Bekannt ist die Technologie vor allem durch Kryptowährungen wie Bitcoin, wird aber auch für andere Anwendungen wie Verwaltung von  STO  digitalen Wertpapieren oder die Verfolgung von Lieferketten genutzt. 


Was ist ein Security Token Offering (STO)?


  • Digitale Wertpapiere: 

Ein STO ist der Prozess, bei dem ein Unternehmen Wertpapiere in digitaler Form ausgibt, die auf der Blockchain laufen. 

  • Regulierung: 

Im Gegensatz zu ICOs (Initial Coin Offerings) unterliegen STOs den Finanzmarktregulierungen, was den Anlegerschutz gewährleistet und die Emissionen als Wertpapiere klassifiziert. 

  • Vorteile: 

Unternehmen können von der Effizienz der Blockchain profitieren, wie z. B. durch automatisierte Ausschüttungen, Echtzeit-Registrierungen und eine schnellere Abwicklung. Investoren erhalten den rechtlichen Schutz traditioneller Wertpapiere, können aber auch von den Vorteilen der Tokenisierung profitieren. 


Wie funktioniert ein STO?


Emittent: 

Ein Unternehmen entscheidet sich, Kapital über ein STO aufzunehmen. 

Tokenisierung: 

Das Unternehmen erstellt Security Token, die das Eigentum an einem Vermögenswert repräsentieren und die rechtlichen Bestimmungen erfüllen. 

Angebot: 

Die Token werden Anlegern angeboten. Jeder Investor wird auf seine Identität geprüft (KYC/AML).
KYC (Know Your Customer) und AML (Anti-Money Laundering) sind zwei eng verbundene Begriffe im Finanzwesen, die darauf abzielen, illegale Aktivitäten wie Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu verhindern. 

Handel: 

Die Security Token können auf regulierten Handelsplattformen gehandelt werden, die digitale Wertpapiere unterstützen.  Das Unternehmen Cashlink, Frankfurt verfügt über entsprechende Software, sodass ViOSS die entsprechende Handelsplattform selbst betreiben kann.

Ausschüttung: 

Die Vorteile wie Zinsen oder Gewinnausschüttungen können durch die Programmierbarkeit des Tokens automatisiert werden (siehe Konditionen). 


Link zum Merkblatt der BAFIN


Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat mehrere Merkblätter veröffentlicht, die im Kontext von STOs (Security Token Offerings) relevant sind. STO ist eine Form der Token-Emission, bei der Wertpapiere digitalisiert werden. Die rechtliche Beurteilung hängt dabei stark von der individuellen Ausgestaltung des jeweiligen Tokens ab. 


Wichtige Merkblätter für STOs

Da es kein einzelnes umfassendes „STO-Merkblatt“ gibt, müssen Emittenten und Interessierte verschiedene Veröffentlichungen der BaFin berücksichtigen:

  • Merkblatt zu Initial Coin Offerings (ICOs): Obwohl dieses Merkblatt (vom 28.08.2019) den Fokus auf ICOs legt, enthält es wertvolle Hinweise zu Token-Emissionen im Allgemeinen. Es behandelt grundlegende Rechtsfragen in Bezug auf die Aufsicht durch die BaFin, die Erlaubnispflichten und Prospektpflichten.
  • Merkblatt zur Kryptowertpapierregisterführung: Dieses Merkblatt (veröffentlicht im März 2023) richtet sich an Marktteilnehmer und gibt Auslegungs- und Erlaubnishinweise zur Führung von Kryptowertpapierregistern, was eine wichtige Komponente bei der Durchführung von STOs ist.
  • Hinweise zum Tatbestand des Kryptoverwahrgeschäfts: In diesem Merkblatt (vom 02.03.2020) definiert die BaFin die Voraussetzungen für eine Erlaubnispflicht für das Kryptoverwahrgeschäft. Relevant ist dies für Anbieter, die eine Verwahrung oder Verwaltung von privaten kryptografischen Schlüsseln für Dritte übernehmen.
  • Merkblatt zu Kryptowerte-Dienstleistungen nach MiCAR: Seit dem Inkrafttreten der MiCAR-Verordnung gibt die BaFin neue Merkblätter heraus, die die Anforderungen für Kryptowerte-Dienstleistungen konkretisieren. Das Merkblatt vom 03.01.2025 enthält wichtige Informationen zur Regulierung von Kryptowerten.
    MiCAR ist die Abkürzung für di
    Markets in Crypto Assets Regulation, eine EU-Verordnung, die seit Ende 2024 in Kraft ist und den Handel mit Krypto-Assets sowie die Dienstleistungen im Krypto-Bereich innerhalb der EU vereinheitlicht



Rechtliche Einordnung von STOs

Ob ein STO prospektpflichtig ist oder eine BaFin-Erlaubnis erfordert, hängt von der genauen rechtlichen Qualifikation des Tokens ab.

  • Prospektpflicht: Ist der Token als Wertpapier zu qualifizieren, muss bei einem öffentlichen Angebot ein Wertpapierprospekt erstellt und von der BaFin gebilligt werden. Die genauen Anforderungen richten sich nach der Prospektverordnung.
  • Erlaubnispflicht: Je nach Ausgestaltung können verschiedene Finanzdienstleistungsgeschäfte vorliegen (z.B. Finanzinstrumente, Anlageprodukte). In diesen Fällen ist eine vorherige Erlaubnis der BaFin erforderlich. 


STO Support-Partner

Wir werden dem Dienstleistungs-Unternehmen   Cash Link   in Frankfurt den Auftrag erteilen, uns im Full-Service zu unterstützen:

·        Beratung

·        Empfehlungen anderer Dienstleister für weitere erforderlichen Leistungen, wie z.B. Rechtsfragen, Verträge, u.s.w.

·        Lieferung der Software für das Online-Buchen von STO Wertpapieren, inkl. aller nachfolgenden Dienstleistungen
         wie das Verwalten der Anteile, u.s.w.

·        Implementierung auf der Homepage von ViOSS


__________________________________________________________________________________________________


Im Rahmen der Finanzplanung wird ViOSS pro Jahr STO-Papiere im jeweiligen Volumen von € 8 Mio. Das ist die Obergrenze, die  von der BAFIN verbindlich vorgegeben ist. Die Verwendung bei ViOSS ist ein M&A Projekt, mit dem die internationale Expansion finanziert wird. Details zu diesem Konzept erhalten Interessenten auf Anfrage.

Die Expertenbewertung der ViOSS Finanzierungsstrategie ist "sehr gut".