Einführung in das ViOSS Business
Die ViOSS GmbH i.G. mit Sitz in Frankfurt ist kein Start-Up einiger IT-Enthusiasten, die eine Idee hatten. ViOSS ist ein professionelles IT-Start-Up Unternehmen mit einer außergewöhnlichen Struktur für den B2B Markt.
Der ViOSS-Businessplan wurde vom IFDI Institut einem IT-Experten-Team in Auftrag gegeben, die Lösung zu einem Start-Up zu entwickeln, mit dem Thema „Digitalisierung im Mittelstand“. Mit wissenschaftlich analytischer Vorgehensweise hat das Team, bestehend aus Business-Profis und Wissenschaftlern, mit Unterstützung des Instituts in einem 2-jährigen iterativen Prozess einen hochprofessionellen, detaillierten Businessplan entwickelt.
Experten bewerten diesen Plan äußerst positiv, dass ViOSS die Chance hat, nach dem Börsengang 2031/32 aufzusteigen zu einem international operierenden Player und als Vorreiter einer neuen Generation von Unternehmen im zukünftigen KI-Zeitalter mit einem attraktiven Profit- und Wachstumspotenzial.
Die zentrale Geschäftsausrichtung ist die Business-KI auf Basis des jeweiligen Firmenwissens.
In diesem Marktsegment erwarten wir in den nächsten Dekaden ein kontinuierliches, attraktives Wachstum. Unser Fokus liegt bei unseren Entwicklungs-Aktivitäten für die Produktivitätssteigerung der B2B-Kunden mit dem Schwerpunkt der KI optimierten Prozess-Steuerung. Neben klassischen KI-Agenten entwickeln wir Agentic-KI, die selbständig zu handeln gelernt haben - ein Quantensprung in der Interaktion zwischen Mensch und KI. Autonome KI-Agenten können nicht nur Routineaufgaben wie Textzusammenfassungen übernehmen, sondern z.B. im Auftrag der Mitarbeiter eigenständig mit anderen Menschen interagieren.
Die herausragenden KI-Lösungen von ViOSS sind die Automatisierung von Administrationsprozessen, die den Personalaufwand um deutlich > 50% reduzieren. Diese Lösungen wirken massiv gegen den Fachkräftemangel und den Bürokratie-Wahnsinn in Deutschland.
ViOSS ist die erste Kapitalgesellschaft, die keinen klassischen CEO hat. Die Aufgaben des CEO übernimmt die KI als
e-CEO. Die Gesamtverantwortung für das Unternehmen hat das C-Level-Management-Team. Bei der Gründung der GmbH wird der CFO als kommissarischer Geschäftsführer im Handelsregister eingetragen.
Die Struktur des Unternehmens ViOSS
Wir sind ein modernes IT-Systemhaus mit der strategischen Ausrichtung auf den rasant und nachhaltig wachsenden Markt der KI mit diesen Geschäftsfeldern im B2B Business:
- Digitalisierung im B2B Mittelstand mit modernen Cloudlösungen und umfassender KI-Unterstützung.
- KI-Agenten für hyperautomatisierter Prozessautomatisierung und Agentic-KI, die selbständig zu handeln gelernt haben
- Umfassende, KI gestützte Cyber-Sicherheit: Das Cyberrisiko auf null senken
- ViOSS i-KI: Internationale Experten signalisieren eine weitere Zeitenwende im KI-Umfeld weltweit. Neben den
großen KI-Modellen (der sog. public p-KI mit dem Weltwissen) entwickeln sich mehr und mehr sog. individuelle, industrielle interne KI-Modelle (i KI - mit dem Firmenwissen) für die interne Nutzung in Unternehmen.
- Entwicklung von individuellen KI-Lösungen für unsere Kunden
- Managed KI-Support für unsere Kunden:
- KI-Development
- individuelle, industrielle Cloud-KI-Lösungen (i-KI)
- KI-Software-Tools
- und Vertrieb und Support auch modernste KI-Hardware wie der Desktop-KI-Supercomputer von NVIDIA
- KIaaS KI as a Service: wir übernehmen für Kunden dessen KI-Aktivitäten im Full Service
- Professionelle Beratung in den Bereichen Digitalisierung, Cloud-Computing, Cyber Security
und KI in allen Bereichen
NewWork 4.0
In unserem Businessmodell haben wir die „Soft-Facts“ von NewWork eingebettet in die Funktionsvielfalt moderner, digitaler Arbeitsumgebungen, insbesondere Unified Communications und KI gestützte Prozess-Automatisierung wie z.B. unsere Lösung ABAS (Automatisiertes Business Administrations System).
Das Management-Team
Das 10-köpfige C-Level-Management-Team besteht aus Young-Professionals.
Young Professionals sind Berufs-Ein- und Aufsteiger bis ca. 40 Jahren mit viel Potenzial, ersten beruflicher Erfahrung und zahlreichen Kompetenzen. Dazu zählen ein guter Studien-Abschluss, ein Auslandsaufenthalt, überdurchschnittliche Sprachkenntnisse, absolvierte Praktika und eine überzeugende Persönlichkeit, mit der man in den Soft Skills glänzt. Und dass sie sich der ethisch orientierten DNA des Unternehmens ViOSS verpflichtet fühlen.
Das ist die Struktur unseres Management-Teams:
CFO Finance & Controlling
CCO Customer Consulting
CNWO NewWork 4.0 und HR
CSMO IT Service Management
CIBO International Business Management (Realisierung unserer Expansionspläne mit M&A-Projekten)
CMSO Marketing & Sales
COO Administration
CPO Product- & Project-Management
CSO Software Development / Software-Factory
CTO Technologie-Management (Digitale Informations- Kommunikations- und KI-Technologie)
CBDO Business Development
Wir haben bereits zu Beginn unserer Diskussion zum ViOSS Businessplan die Position des CEO in der klassischen Jobbeschreibung nicht mehr vorgesehen. Der technische Fortschritt im Bereich künstlicher Intelligenz wird unser C-Level-Management-Team stark verändern.
Das ViOSS C-Level-Management-Team ist im Innenverhältnis gemeinschaftlich verantwortlich für das Unternehmen und wählt aus seiner Mitte einen Kollegen zum Geschäftsführer, der im Außenverhältnis die Gesellschaft vertritt und im Handelsregister eingetragen ist. Für das erste Geschäftsjahr übernimmt der heutige CFO zusätzlich die Funktion des kommissarischen Geschäftsführers.
Wir werden viele Teil-Bereiche mit unserer KI-Lösung ABAS (Automatisiertes Business Administrations System) ausstatten. Die zentrale Kernaufgabe unseres Top-Managements ist es, Strategien für unser Unternehmen zu entwickeln, die E2E Prozess-Teams zu beraten und die Firma am beschlossenen Kurs auszurichten. In unserem Businessplan haben wir die gesamte Organisation auf das Konzept NewWork 4.0 ausgerichtet und wir werden als Pilotunternehmen den e-CEO produktiv einsetzen und nach dem ersten Wirtschaftsjahr mit unseren Erfahrungen als KI-Agent vermarkten.
Finanzierung
Die Orientierungs- und Planungsphase wurde mit >€ 2 Mio. Eigenkapital des Gründer-Teams finanziert. Für die Start-Up-Phase suchen wir noch weitere Mitglieder für das Inventoren-Team, die ggf. auch als Mentoren das junge Management-Team beraten. In den weiteren Phasen der Business-Entwicklung emittieren wir ab 2026 digitale STO-Wertpapiere zur Finanzierung der Aufbau- und Wachstums-Phase, sowie für ein ambitioniertes internationales M&A Konzept. In den Jahren 2025 bis zum IPO werden wir digitale STO-Wertpapiere im Volumen von € 50 Mio. emittieren. Den größten Teil des emittierten Kapitals werden wir in unser ambitioniertes M&A Projekt investieren, für unsere internationale Expansion. Experten prognostizieren beim Börsengang einen Unternehmenswert von > $ 100 Mio. , nicht zuletzt auch durch die Chance als "First Mover" den extrem wachstumsstarken und ertragreichen Markt der i-KI zu erobern.
Wir konnten mehrere öffentliche Förder-Projekte identifizieren, die für uns interessant sein könnten und wir haben bereits mehrere dieser Fördermöglichkeiten in Deutschland und auf EU-Ebene beantragt.
Wir werden unsere Expertise zum Thema "Förderung" auch als Beratungsthema für unsere Kunden umsetzen.
Marketing hat hohe Priorität
Nach der Start-Up-Phase werden wir massiv in unsere Marketing-Aktivitäten investieren. Im Finanzplan haben wir pro Jahr ein Budget von € 1,2 Mio. eingestellt. In unserer Branche sind die Marketing-Aktivitäten der IT-Firmen unterdurchschnittlich. Wir werden durch das ambitionierte Budget und einem klugen Mix an Maßnahmen für Aufmerksamkeit und Erfolg sorgen. Aus unserem Portfolio bieten sich beispielhaft diese Themen an, für Aufmerksamkeit zu sorgen:
- ViOSS ist die erste Kapitalgesellschaft ohne den klassischen CEO, der bei ViOSS als KI-Agent (e-CEO) tätig wird
und kann natürlich auch als KI-Assistent einem amtierenden CEO zur Seite stehen. - Mit dem erste Security-Produkt "NOPASS" brauchen Benutzer in Unternehmen für alle Anwendungen kein Passwort mehr. Alle Passworte werden in einem KI -bewachten digitalen Datentresor gespeichert. Und wo keine Passworte mehr benutzt werden, können keine Passworte gestohlen werden und zu kriminellen Aktionen missbraucht werden.
- Unser KI-Agent ABAS reduziert die Administrationskosten um >50% und ist unsere Antwort auf den Fachkräftemangel in Deutschland.
- Unser KI-Agent gegen den Bürokratiewahnsinn bringt Ordnung und spart Personalkosten.
- Unsere i-KI-Lösung macht das interne Wissen in Unternehmen endlich transparent und sichert das Firmen-Wissen des Unternehmens von Mitarbeitern nach deren Ausscheiden.
- Wir geben den Fachabteilungen geniale Software-Werkzeuge an die Hand, um moderne interne KI-Lösungen zu entwickeln.
- Die Hardware besteht aus einem leistungsfähigen KI-Computer-System, das die erforderliche Rechenzentrums-Leistung auf die Größe eines Desktop-Super-KI-Computers "geschrumpft" wurde, nebst der erforderlichen KI-Entwicklungs-Software, von unserem Lieferanten NVIDIA. Diese Lösung begleiten wir mit Beratung und Schulung und ermöglichen unseren Kunden einen genialen Einstieg in selbst entwickelte KI-Lösungen, auch mit "geschrumpfen" Kosten, mehr Geschwindigkeit (Time-to-Market) und großer Flexibilität.
- Für größere KI-Entwicklungen im Unternehmen liefern wir eine entsprechende Hardware/Software-Lösung.
- ...
Und zu jedem der Themen stehen dann Erfolgs-Stories unserer zufriedenen Kunden.
Das ViOSS Vermögensbildungsprogramm für alle Mitarbeiter
Wir folgen mit unserem Start-Up in Teilen den Gepflogenheiten US Amerikanischer Start-Ups, bei denen das Management und die Mitarbeiter am Unternehmen beteiligt werden und nach dem Börsengang je nach Erfolg ein kleines oder größeres Vermögen erzielen.
Es ist bei ViOSS ein attraktiven Vermögensbildungs-System festgeschrieben:
- Die 10 Mitglieder des C-Level Managements werden Gesellschafter der VMB – ViOSS Management Beteiligungsgesellschaft UG, die mit 25,1% an der ViOSS GmbH beteiligt ist (sog. Sperrminorität).
Die Einzahlung als Gesellschafter erfolgt mit einem Betrag von je € 1.000. - Damit ist jedes Mitglied des C-Level-Management mit 2,51% an der ViOSS GmbH beteiligt:
- an allen Gewinnausschüttungen
- mit 2,51% am Unternehmenswert, der nach dem IPO an Wert gewinnen kann, und der dann für jedes Team-Mitglied ein kleines Vermögen darstellt. - Für alle Mitarbeiter wird ein Konto angelegt, auf das Zahlungen von Prämien und Boni gebucht werden können. Der Saldo dieser Konten wird beim Börsengang 1:1 in Aktien umgewandelt. Zusätzlich steht es jedem Mitarbeiter frei, selbst noch eigenes Geld auf dieses Konto einzuzahlen, sodass damit der Saldo für die Umwandlung in Aktien beim Börsengang eine entsprechende Wertsteigerung erfährt.
- Der Wert dieser Beträge multipliziert sich beim IPO mit dem aktuellen Börsenkurs. Danach ist jeder Mitarbeiter frei in seiner Entscheidung, die Aktien länger zu halten, oder sie zu verkaufen. Werden diese Aktien gehalten partizipieren die Mitarbeiter an den jährlichen Gewinnausschüttungen.
Wir suchen diese engagierte Spezialisten,
die am Aufbau unseres Start-Up mitwirken wollen
Unser C-Level Kernteam besteht derzeit aus CFO, CNWO und CBDO.
Nun suchen wir weitere Mitglieder für unser C-Level-Management Team:
CCO Customer Consulting
CIBO International Business Management (M&A-Projekte)
CMSO Marketing & Sales
COO Administration
CPO Product- & Project-Management
CSMO IT Service Management
CSO Software Development / Software-Factory
CTO Technologie-Management (Digitale Informations- Kommunikations- und KI-Technologie)
und
Management-Stellvertreter, sowie Fachgebietsleiter aller Bereiche, sowie Mentoren, die das Management-Team unterstützen.
Und wir suchen noch erfahrene Experten aus dem internationalen Business, die als Berater und Mentoren und ggf. als Aufsichtsrat im Unternehmen tätig werden. Für diese Experten besteht zusätzlich die Möglichkeit, sich auch am Stammkapital der GmbH zu beteiligen.
Unser Businesskonzept setzt auf ein engagiertes C-Level-Management Team, bestehend aus sog. "Young Professionals", die mit den rasanten technologischen Entwicklungen gut zurechtkommen aber noch keine über viele Jahre praktischen Erfahrungen im internationalen Business haben. Unser Dienstleister Deloitte bekommt das Mandat, unser Management-Team umfassend beratend zur Seite zu stehen.
Das Gründerteam ist der Meinung, dass es wichtig ist, weitere erfahrene Experten intern einzubinden.
Unser Businessplan sieht in den nächsten Jahren eine starke internationale Expansion vor, mit einem Investitions-Volumen von >50 Mio. €. Dafür haben wir eingeplant, dass erfahrene Top-Manager mit internationaler Erfahrung unserem Management-Team beratend zur Seite stehen.
Neben einem attraktiven Honorar besteht die Möglichkeit, einen Gesellschaftsanteil zu erwerben. Für weitere Mitglieder des Investoren-Teams stehen insgesamt 20% Gesellschaftsanteile zur Disposition. In diesem Zusammenhang verweisen wir auf die Einschätzungen von Experten, die beim Börsengang den Wert des Unternehmens auf deutlich > 100 Mio. $ erwarten.
Eine Dokumentation unseres internationalen M&A - Expansionskonzeptes mit einem Volumen von
€ 50 Mio. Die Finanzierung erfolgt über die Emission von digitalen Wertpapieren. Eine entsprechende Dokumentation steht auf Anfrage, nach Abgabe einer NDA Erklärung, zur Verfügung.
Der Start des operativen Business ist das 2. Halbjahr 2025
_________________________________________________________________________________________________________________________________
Anhang
· Das Geschäftsmodell
· Die Entwicklungsphasen unseres Start-Up
· Das ViOSS Produkt-Portfolio
· Unsere Standardprodukte mit KI-Modulen optimiert
· Die ViOSS KI-Strategie
· KI-Portfolio
· Individuelle KI-Entwicklungen
· Firmen interne KI (i-KI)
· Professionelle Beratung
· Liste ergänzender Dokumente zum Projekt ViOSS
· ... mit dem Link zum Lesen
· Das Geschäftsmodell
· Die Entwicklungsphasen unseres Start-Up
· Das ViOSS Produkt-Portfolio
· Unsere Standardprodukte mit KI-Modulen optimiert
· Die ViOSS KI-Strategie
· KI-Portfolio
· Individuelle KI-Entwicklungen
· Firmen interne KI (i-KI)
· Professionelle Beratung
· Liste ergänzender Dokumente zum Projekt ViOSS
· ... mit dem Link zum Lesen
Die ViOSS KI-Strategie und unser KI-Portfolio
Unsere zentrale Geschäftsausrichtung ist die Automatisierung der Prozessabläufe mit KI-Lösungen im Business. In diesem Marktsegment erwarten wir in den nächsten Dekaden ein kontinuierliches, attraktives Wachstum. Und wir erwarten eine weitere Zeitenwende in der KI-Nutzung in Unternehmen – mit der i-KI und dem Firmenwissen.
Nach der erfolgreichen Einführung der generativen KI (Chat GPT & Co) erwarten Experten einen neuen Hype bei der Entwicklung und Nutzung von i-KI Lösungen in Unternehmen.
Unser Fokus liegt auf der Entwicklung von KI-Modulen und -Werkzeugen, um die KI in Unternehmensprozesse optimal zu integrieren.
In diesem Zusammenhang - wir unterscheiden zwei KI-Bereiche:
- p-KI - die sog. public-KI, wie z.B. Chat GPT, das ein all umfassendes Wissen der Welt als generative KI bereitstellt.
- i-KI - die Firmen interne, industrielle KI, die das komplette Wissen des Unternehmens in einer komplexen digitalen Infrastruktur bereitstellt, ausgestattet mit digitalen Werkzeugen zur intelligenten Akquisition von Wissen aus dem Unternehmens-Umfeld. Auf dieser Basis entwickeln wir Spezial-Lösungen, um dieses interne Wissen zum Zweck der Wettbewerbs-Vorteile zu nutzen.
Ein Schwerpunkt bei dieser i-KI Lösungen ist die digitale Sicherung und Nutzung des Wissens der Mitarbeiter für das Unternehmen und damit dieses Wissen nach dem Ausscheiden von Mitarbeitern nicht verloren geht.
SLM - 𝗦𝗺𝗮𝗹𝗹 𝗟𝗮𝗻𝗴𝘂𝗮𝗴𝗲 𝗠𝗼𝗱𝗲𝗹𝘀
Small Language Models sind leistungsstark und perfekt auf spezielle Anwendungen zugeschnitten, insbesondere optimal geeignet für i-KI Lösungen. Sie benötigen keine Unmengen an Daten, keine Großrechner, sondern arbeiten mit hochwertigen, strukturierten Informationen, was ihre Zuverlässigkeit erhöht. Zusätzlich sind SLMs aufgrund ihrer geringeren Größe einfacher und schneller zu trainieren, was entscheidend ist, wenn KI alltäglich und ressourcenschonend eingesetzt werden soll. SLMs überzeugen durch ihre effiziente Datenverarbeitung. Mithilfe von Knowledge-Graphen strukturieren sie Informationen aus verschiedenen Quellen, betonen relevante Entitäten und Verbindungen. Dieser Fokus auf Beziehungen und Netzwerke ermöglicht Sprachmodellen, klare Grenzen zu setzen und Fehler zu minimieren.
RAG - Retrieval Augmented Generation ist eine Architektur zur Optimierung der Leistung eines KI-Modells durch die Verbindung mit externen Wissensdatenbanken. RAG hilft Sprachmodellen, relevantere Antworten in höherer Qualität zu liefern.
Bisherige Systeme, die Sprachmodelle mit externem Wissen kombinieren, basieren auf einem zweistufigen Prozess: Zunächst werden relevante Dokumente mithilfe einer semantischen Ähnlichkeitssuche abgerufen; anschließend werden auf Grundlage dieser Dokumente Antworten generiert. Dieser Ansatz, bekannt als RAG (Retrieval-Augmented Generation), funktioniert zwar, hat aber einen entscheidenden Fehler: Er verwechselt Ähnlichkeiten mit tatsächlich Relevantem.
ReAG - Hier kommt Reasoning-Augmented Generation ins Spiel, eine Methode, die den Abrufschritt vollständig überspringt. Anstatt Dokumente in durchsuchbare Ausschnitte vorzuverarbeiten, speist ReAG Rohmaterialien – Textdateien, Webseiten, Tabellenkalkulationen – direkt in das Sprachmodell ein. Das Modell entscheidet dann, was wichtig ist und warum, und synthetisiert die Antworten in einem Durchgang. So funktioniert es – und warum es wichtig ist.
ReAG basiert auf einer einfachen Idee: Überlassen Sie die Arbeit dem Sprachmodell. Anstatt sich auf vorgefertigte Indizes oder Einbettungen zu verlassen, übergibt ReAG dem Modell Rohdokumente und stellt ihm zwei Fragen:
- Ist dieses Dokument für die Aufgabe nützlich?
- Welche spezifischen Teile davon sind wichtig?
Wenn Sie beispielsweise fragen: „Warum schrumpfen die Eisbärenpopulationen?“, liefert ein herkömmliches RAG-System möglicherweise Dokumente mit Begriffen wie „arktisches Eis schmilzt“ oder „Bärenlebensräume“. ReAG geht jedoch noch weiter. Es durchsucht ganze Dokumente und berücksichtigt deren Kontext und Bedeutung, nicht nur die semantische Ähnlichkeit mit der Suchanfrage. Eine Forschungsarbeit mit dem Titel „Thermische Dynamik von Meereis“ wird möglicherweise ignoriert – es sei denn, das Modell erkennt einen Abschnitt, der den Eisverlust mit Störungen im Fressverhalten der Bären in Verbindung bringt.
Dieser Ansatz spiegelt die menschliche Recherche wider: Wir überfliegen Quellen, verwerfen irrelevante und konzentrieren uns auf Passagen, die unsere spezifische Frage beantworten. ReAG bildet dieses Verhalten programmatisch nach und nutzt die Fähigkeit des Modells, Zusammenhänge abzuleiten, anstatt sich auf oberflächliche Semantik zu verlassen.
Um diesen Unterschied besser zu verstehen, stellen Sie sich zwei Ansätze zur Beantwortung einer Frage vor:
- Traditionelles RAG funktioniert wie ein Bibliothekar. Es indexiert Bücher (Dokumente), indem es ihre Cover (Einbettungen) zusammenfasst und dann anhand dieser Zusammenfassungen errät, welche Bücher Ihre Frage beantworten könnten. Der Prozess ist schnell, aber reduktiv – er priorisiert lexikalische Nähe gegenüber funktionalem Nutzen.
- ReAG hingegen verhält sich wie ein Wissenschaftler. Es liest jedes Buch vollständig, unterstreicht relevante Absätze und fasst Erkenntnisse basierend auf der tieferen Absicht der Abfrage zusammen.
Mit einer ViOSS--App erhalten Mitarbeiter Real-Time-Auskünfte über das Wissen im Unternehmen (i-KI) in Kombination mit Recherchen aus der p-KI wie z.B. Chat GPT und die Steuerung von KI-Agenten für die Business-Prozesse, sowie die Kontrolle von Agentic-KI, die selbständig zu handeln gelernt haben.
In unserem Konzept spielen neben dem produktiven ERP-System (SAP & Co.) viele anderen Datenquellen eine wichtige Rolle. Im ViOSS i-KI-System können beliebig viele, völlig unterschiedliche Systeme integriert werden, wie z.B.:
- ERP-Systeme wie SAP & Co.
- PIM-Systeme (Product-Information-Management System), in dem alle Aussagen rund um Produkte, Dienstleistungen und IT-Lösungen gespeichert und zentral verwaltet werden.
- Das Mailarchiv, aus dem die KI entsprechende Geschäftsabläufe und Regeln erkennt.
- CRM-Customer Relationship Management System
- CMS-Content Management System
- HRMS - Human Resource Management System
- ITSM - IT Service Management System
- ITOM - IT Operations Management System
- SCM - Supply Chain Management System
- PMS - Projektmanagement-System
- u.v.m.
In diesem Fall spielt es keine Rolle, selbst wenn jedes System von einem anderen Lieferanten kommt. Der ViOSS ETL-Prozess kann damit standardmäßig umgehen.
Der Chat Bot ist mit dem Datenbestand der i-KI verbunden und kann auf diese Weise kompetent im Telefongespräch mit Anrufern Auskunft geben über Produkte, Prozesse, Konditionen, Mail-Korrespondenz, Stand von Tickets, u.s.w . Im Gegensatz von Personen verfügt der Chat Bot (Real-Time) über 100% des Wissens aus dem Datenbestand und kann kompetent zu (fast) jedem Thema Auskunft geben. Kommt er an seine Grenzen, verweise er elegant auf seinen Kollegen und verbindet den Anrufer mit einem kompetenten Mitarbeiter, oder sorgt für einen zeitnahen Rückruf.
Dieses Konzept nennen wir "ViOSS Kundendienst ohne Warteschleife".
Der ViOSS ETL-Prozess
Die drei Schritte des ETL-Prozesses stellen sich zusammengefasst wie folgt dar:
- Extract / Extraktion („Herausziehen“) der Rohdaten aus unterschiedlichen Datenquellen.
- Transform / Transformation (Umwandlung) in das Format und die Struktur der zentralen Zieldatenbank.
- Load / Laden (Bereitstellen) der Daten im Zielsystem.
Der dritte Bereich ist die individuelle Entwicklung von KI-Lösungen bei unseren Kunden, sowie die Beratung und Schulung deren Mitarbeiter. Unsere B2B-Kunden erreichen Produktivitätssteigerungen mit dem Schwerpunkt der KI optimierten Prozess-Steuerung mit Hilfe von sog. hyperautomatisierten Prozessautomatisierungen, vorwiegend mit KI-Agenten.
Beispiele für fertige KI-Agenten von ViOSS:
OSAGuV (Optimierung von Steuern, Abgaben, Gebühren und Verwaltungsaufwand), Software gegen den Bürokratie-Wahnsinn in Deutschland ist die ESG-KI-Software für den Bürokratie-Abbau im Mittelstand.
ABAS (Automatisiertes Business Administrations System) ist ein operativ unterstützender KI-Agent, der im Laufe der Anwendung im Unternehmen die individuellen Lösungen viele der administrativen Prozesse unterstützt. ABAS reduziert als KI-Agent die Administrationskosten um deutlich mehr als 50%.
Nach einer maschinellen Lernphase übernimmt ABAS als KI-Agenten nahezu vollständig die Erledigung vieler administrativen Aufgaben. ABAS ist unser Entwicklungsprojekt, mit dem nahezu alle Administrations-Aufgaben weitgehend KI gesteuert, automatisiert werden können. Bei dieser Softwarelösung handelt es sich um eine sog. „hyperautomatisierte Lösung“ (nach GARTNER). Wir streben dabei an, am Ende eine Produktivitäts-Steigerung von deutlich > 50% zu erreichen.
ABAS wird ausgebaut zu einer „KI-Lösungsfamilie“ mit dem Fokus auf das Thema Produktivitäts-Steigerung durch Prozessautomatisierung, wie z.B. auch dieses in Planung stehenden Moduls:
e-CEO ist unser CEO-Agent, eine Softwarelösung, die dem ViOSS Management-Team zur Seite stehen wird. Im Jahr 2025 wird das System intern getestet und ab 2026 vermarktet. Diese Software übernimmt weitgehend die strategischen und operativen Planungen eines CEO für das laufende Business, und ist auch als Assistent eines (humanen) CEOs in klassischen Unternehmen zu nutzen.
Dieses Modul wird bei ViOSS die herkömmliche Position des CEO als KI-Agent übernehmen, und in diesen Bereichen aktiv tätig werden wie z.B.
- Ständige Überprüfung, ob das Unternehmen noch auf dem definierten Kurs ist
- Überprüfung der Business-Units auf definierter Rentabilität
- Welche strategische Ausrichtung von Unternehmen in der eigenen Branche ist aus Sicht von Forschung und Marktanalysen haben sich wie geändert und wie sollte das eigene Unternehmen diese Änderungen umsetzen
- Welche Parameter des Unternehmens sollten verbessert werden
- Woraus bestehen potenzielle Verbesserungen in der Organisation, der Rendite, Kosten/Nutzen-Effekt,…
- Entsprechen die Ausgaben der verschiedenen Kostenblöcke dem Branchen-Standard, wie z.B. Marketing-Kosten im Verhältnis zu den Erlösen, usw.
- Welche Disharmonien in der Belegschaft sind auffällig
- Soll/Ist Vergleiche von KPIs mit Begründungen von Abweichungen positiv oder negativ
- Ständige Überprüfung der Vorgaben der Gesellschafter gegenüber den operativen Ergebnissen auf allen Ebenen.
- - …
Das ist ein Beispiel unserer Aktivitäten für zukünftige Entwicklungen von KI-Agenten:
Mit hoher Priorität verfolgen wir die Entwicklung von Agentic-AI . Experten prognostizieren, dass diese Entwicklung als Quantensprung in der Interaktion zwischen Menschen und KI sein wird.
Autonome KI-Agenten können nicht nur Routineaufgaben wie Textzusammenfassungen übernehmen, sondern im Auftrag der Mitarbeiter eigenständig mit anderen Menschen interagieren. Agentic AI sorgt dafür, dass Mitarbeiter sich nicht nur von KI-Assistenten helfen lassen, sondern dass sie ganze Flotten von autonomen KI-Agenten verwalten. Die Einführung autonomer KI-Agenten auf Basis von generativer KI (GenAI) gilt als Meilenstein in der Entwicklung Künstlicher Intelligenz. Autonome KI-Agenten können zum Beispiel im Bereich Dienstleistungen komplette Workflows ausführen und damit Service-Anfragen eigenständig beantworten oder Vorfälle abarbeiten. Autonome KI-Agenten gelten als eigene Spezies im Bereich Künstliche Intelligenz und werden unter “Agentic AI” geführt. Der Begriff ist auf Deutsch am besten als “handlungsfähige KI” oder “agierende KI” zu verstehen. Wie dieses Beispiel zeigt, sind wir früh aktiv, wenn sich im Markt der KI neue Entwicklungen zeigen, die geeignet sind, in unser Portfolio aufgenommen zu werden.
Individuelle KI-Entwicklungen
Für die KI-Entwicklung nutzen wir komfortable Tools und moderne Infrastruktur u.a. von unseren Lieferanten Microsoft (Azure) und NVIDIA-AI. Ziel ist es, unsere Kunden zu unterstützen für den Wandel in eine KI-Organisation mit Full-Stack-Innovationen über beschleunigte Infrastruktur, Unternehmenssoftware und KI-Modelle. Durch die Beschleunigung des gesamten KI-Workflows erreichen Projekte die Produktion schneller, mit höherer Genauigkeit, Effizienz und Infrastrukturleistung zu niedrigeren Gesamtkosten für verschiedene Lösungen und Anwendungen. Dabei hilft uns die neueste Entwicklung von NVIDIA, den KI-Desktop-Superrechner. Hier wurde die Leistung eines Großrechners auf Desktopgröße "geschrumpft". NVIDIA hat damit einen Schritt in eine neue Dimension der KI-Entwicklung realisiert.
NVIDIA liefert uns zur Entwicklung z.B. auch komplette Software-Ausstattung, wie dieses Beispiel zeigt. Und wir warten auf den ersten Liefertermin für den KI-Super-Desktop-Computer von NVIDIA.
Dieser KI-Supercomputer ist ausgestattet mit einem innovativen Chip der Blackwell-Serie namens "GB10“. Dieses technische Wunderwerk ist eine Verschmelzung der innovativsten Technologien, die Nvidia wohl jemals entwickelt hat. Im Inneren schlägt ein wahres Leistungsmonster:
- 20 Kerne pure Rechenpower: Zehn Cortex-X925-Kerne und zehn Cortex-A725-Kerne
sollen selbst die schwierigsten KI-Aufgaben bewältigen. - GPU der Superlative: Die brandneue Blackwell-Architektur bietet nie dagewesene Geschwindigkeit und
Effizienz: 1 Petaflop Leistung bei FP4-Präzision (1 Petaflop = 1.000 Billionen Gleitkommaoperationen pro Sekunde). - Gigantischer Speicher: mit 128 GB Unified Memory und bis zu 4 TB NVMe-SSD-Speicher soll eine Datenverarbeitungskapazität zur Verfügung stehen, die den Workflow auf eine höhere Ebene bringt.
Dieses System kann KI-Modelle mit bis zu 200 Milliarden Parametern verarbeiten und durch die Verbindung von zwei Systemen sogar auf 405 Milliarden Parameter erweitern. Herr Huang (NVIDIA-CEO) betonte, dass auf dem kompakten Supercomputer leistungsstarke KI-Modelle laufen sollen. Aus einem voluminösen Serverschrank wurde nun ein kleiner Kasten durch ein "System on a Chip" (SoC), bei dem die Hardware auf einem Chip integriert wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass dabei Sprachmodelle direkt lokal auf dem Gerät funktionieren, das heißt die Daten werden nicht an externe Server wie von Open AI, Google oder Meta geschickt werden müssen und sind somit auch schneller verfügbar. Und die Development-Kosten werden stark reduziert. Wir bekommen für ViOSS mit diesem Konzept einen attraktiven Wettbewerbsvorteil.
KI Full-Service
Wir werden uns als MSP-Partner (Managed Service Provider) bei NVIDIA bewerben und damit einen attraktiven Businessbereich mit dem neuen KI-Desktop aufbauen.
- i-KI Software Portfolio u.a. mit Portfolios von MS-Azure und NVIDIA AI Enterprise
- i-KI Software Entwicklungs-Desktop (Hardware) der Superlative: der „NVIDIA Digits“, mit dem erstmals KI-Software auf einem auf Desktop11,3 Mio. Bildschirm-Arbeitsplätze im Mittelstand für Digitalisierung und 2 Mio. Bildschirm-Arbeitsplätze in der öffentlichen Verwaltung.-Größe „geschrumpften“ KI-Rechner möglich ist und damit die Entwicklungszeiten und -Kosten stark reduziert.
- i-KIaaS i-KI as a Service ist der Full-Service-Betrieb, den wir für unsere Kunden betreiben:
den i-KI Betrieb zu planen, entwickeln, installieren, in Betrieb nehmen, den laufenden Betrieb zu gewährleisten, sowie die Schulung der Mitarbeiter. - KI Hardware von HPE für komplexe, Firmen interne i-KI-Lösungen
- Professionelle Beratung
- Schulungen
Wir planen, den KI-Desktop Computer von NVIDIA in unser Angebot zu integrieren, um unsere Kunden einen KI-Full-Service zu liefern.
Übrigens: wir sind angemeldet als Mitglied bei NVIDEA Inception. Hier werden hochmoderne KI-Startups gefördert.
Professionelle Beratung
Wir entwickeln ausgesuchte aktuelle Themen in den Bereichen Digitalisierung, Prozessautomatisierung, Cloud-Computing, Cyber Security und KI. Wir lassen uns in diesem Zusammenhang von den Empfehlungen Gartners leiten.
Durch die Einführung und schnelle Verbreitung der KI und die damit realisierte Automatisierung von Geschäftsprozessen entsteht im Mittelstand ein immer größer werdender Bedarf an professioneller Beratung. Wir entwickeln dazu aktuelle Themenschwerpunkte, für die wir entsprechende Beratungs- und Schulungsprogramme ausarbeiten.
Wir orientieren uns an Analyse-Ergebnissen und Prognosen von GARTNER
... wie z.B. der Gartner Impact Radar für neue Technologien der die Technologien und Trends hervorhebt, die das meiste Potenzial haben, in einer großen Anzahl von Märkten für Veränderungen zu sorgen.
Nachfolgend zeigen wir Beispiel-Charts von GARTNERs Analyse-Ergebnissen. Wir orientieren uns daran, ob und welche Themen in unser Portfolio passen und lassen uns dann von Gartner im Detail beraten.
Zwei weitere praktische Beispiele von Beratungsthemen:
BOAT - Die neue Ära der Geschäftsprozess-Automatisierung
(Business Orchestration and Automation Technologies)
GARTNER beschreibt diese Entwicklung wie folgt:
Die Überschneidung von RPA, BPA und anderen Prozessautomatisierungstechnologien stellt für Führungskräfte im Bereich Unternehmensanwendungen bei der Anbieterauswahl oft eine Herausforderung dar. Diese Kurzantwort erläutert den aufkommenden Trend einer neuen Technologieklasse, die eine konsolidierte Plattform für Geschäftsorchestrierung und -Automatisierung vorantreibt.
Wie sieht die Zukunft der Automatisierung über Robotic Process Automation (RPA), Business Process Automation (BPA) und Low-Code Application Platform (LCAP) hinaus aus:
- Überlappende Automatisierungsfunktionen treiben die Marktkonsolidierung voran.
- Die Zukunft der Automatisierung ist autonom.
- Ein neuer Markt entsteht: Business Orchestration and Automation Technologies (BOAT).
Security Operations
Security Operations (SecOps) ist eine Strategie, um die Cyber-Resilienz eines Unternehmens zu verbessern. Sie kombiniert IT-Betriebspraktiken mit Informationssicherheit. SecOps soll Risiken senken und die Zusammenarbeit zwischen IT- und Sicherheitsteams verbessern. Wir empfehlen Unternehmen, ein Security Operations Center einzurichten.
Ein Security Operations Center (SOC) ist eine zentrale Einheit, in der die Prozesse für die Cybersicherheit eines Unternehmens zusammenlaufen. Das SOC ist das Herzstück der IT-Sicherheit eines Unternehmens.
Die Aufgaben eines SOC umfassen:
- Bedrohungsprävention
- Design der Sicherheitsinfrastruktur
- Erkennung und Reaktion von Vorfällen
- Überwachung der Informationssysteme
- Untersuchung und Abwehr von Bedrohungen
- Eindämmung akuter Bedrohungen
Wir orientieren uns in vielen Fällen an den Erkenntnissen und Empfehlungen von Gartner, mit denen wir auch einen Beratervertrag abschließen werden. Security Operations ist weiteres Beispiel für ein Beratungsthema unserer Kunden.